Antiker Kleiner Schreibtisch Napoleon III Verschiedene Essenzen '800 - Frankreich, Ende des XIX Jhs
Merkmale
Frankreich, Ende des XIX Jhs
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Frankreich
Haupt Wesen: Ahorne , Rosenholz , Esche , Nussbaum , Pappel
Material: Vergoldete Bronze , Polster , Nussbaumholz Furnier , Ahorn Maser Furnier , Gemaltes Holz , Geschnitztes Holz , Lappen
Beschreibung
Kleiner offener Schreibtisch Napoleon III. mit Falttür, aus Walnussholz mit Palisanderholzbemalung, Frankreich, 3. Viertel des 19. Jahrhunderts. Oberes Regal mit erhöhter Reling und drei Schubladen im Band, Klapptür, Schrank mit Schubladen, ausgestattet mit vergoldeten Bronzegriffen, herausnehmbarem Geheimfach und Stoffeinlage. Der Schrank ist mit Ahornholz furniert und mit Bois-de-Rose-Rändern verziert. Geschnitzte Beine, verziert mit Reserven, Locken und gedrechselten Zinnen, die in geschwungenen Füßen enden und durch ein Querstück mit gepolsterter Fußstütze verbunden sind. Mit Ausnahme der Beine sind die Möbel mit Aschereserven verziert. Innenausstattung aus Ahorn und Pappel.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 104,5
Breite: 73
Tiefe: 47
Weitere Informationen
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Mit Napoleon III. als Kaiser erlebte Frankreich eine Zeit außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wohlstands, ein Faktor, der es ihm ermöglichte, eine beeindruckende Kriegsmaschinerie aufzubauen.Kurz gesagt, wir erleben den Traum, der schon Bonaparte gehörte, noch einmal: Frankreich, eine große europäische Hegemonialmacht.
Euphorie und Grandezza finden auch in der Ausstattung, die das Second Empire prägte, eine perfekte Entsprechung.
In Italien hatte der Napoleon-III-Stil zunächst unbedeutende Auswirkungen und imposante Möbel im Stil von Louis XVI mit einem nur in Schnitzereien aufgelösten Zierwert und völlig ohne Bronzeverzierungen, in Übereinstimmung mit einem nüchterneren Geschmack, der den italienischen Kunden immer charakterisieren wird.
Erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden "französische" Möbel in unserem Land wichtige Absatzmärkte.
So heißt die künstlerische Produktion Frankreichs unter Napoleon III., Präsident von 1848 und Kaiser von 1852 bis 1870, dem Jahr seiner Abdankung.
Mehr als ein Stil, können wir von einer Reihe von Stilen sprechen, oder besser gesagt von Revivals, da sich in den letzten Jahren der eklektische Trend, der bereits während der vorangegangenen Herrschaft von Louis Philippe aufgetreten war, zu seinen extremen Konsequenzen entwickelt hat.
Der Antrieb zur Neubewertung der Geschichte und des Mittelalters entspringt neben dem nationalistischen auch dem romantischen Geist.
Die Häuser werden dann dekoriert, indem sie verschiedene Stile kombinieren und sowohl aus der Vergangenheit als auch aus dem Osten stammen, mit einem Trend zu Luxus und Prunk, der den Wunsch des Kaisers nach Größe widerspiegelt.
Im Allgemeinen gibt es eine Rückkehr zum gesamten achtzehnten Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf Louis XVI, die Mode für dunkle Hölzer (Ebenholz und Palisander), exotische Hölzer und Bronzeapplikationen wird bestätigt.
Aus dem 17. Jahrhundert wird die von André-Charles Boulle, dem großen Schreiner Ludwigs XIV., der eine Intarsientechnik in vergoldeter Bronze und Schildpatt entwickelte, geschaffene Intarsie wiederhergestellt, bei der eines der beiden Materialien als Hintergrund für die perforierten Designs dient der andere. < br/> Im Vergleich zur Veredelung der Originalstücke sind die "Boulle"-Möbel dieser Zeit schwerer und noch auffälliger, da sie durch lackierte Folien oder Teile aus blauem, rotem oder grünem Horn in leuchtenden Farben hinzugefügt werden.
Immer im Gefolge des Eklektizismus wecken venezianische Möbel besonderes Interesse, was die Produktion von polychromen und vergoldeten Möbeln anregt, in denen Figuren von Moretti oft als Träger erscheinen.
Letztere sind auch mit der Leidenschaft für das Exotische zu verbinden, die zur Mode der Chinoiserie führt (insbesondere nach der Eroberung Pekings 1860).
Erfahren Sie mehr über den Napoleon-III-Stil mit unseren Einblicken:
ein Sekretär von Napoleon III, um die Möbel mit Verstecken zu entdecken Orte
Ein Napoleon-III-Tisch zur Entdeckung der Karyatide
FineArt: Chandelier - O. Lelièvre & Susse Frères, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts Jahrhundert < / a>
FineArt: Sideboard Napoleon III
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Ahorne
Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.Rosenholz
Es ist ein hartes, hellblondes Holz, jedoch mit kräftigen roten und rosafarbenen Adern, das aus tropischen Bäumen gewonnen wird, die dem Rosenholz ähneln. Seine Adern erinnern an gestreifte Tulpen, weshalb es im englischen Sprachraum Tulpenholz genannt wird. Es wird für Intarsien verwendet, oft in Kombination mit Bois de Violette. In den 1700er und 1800er Jahren wurde es in Frankreich und England sehr geschätzt und für kostbare Furniere verwendet. Es duftet Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nach der Aushärtung.Esche
Eschenholz wird in zwei Arten unterteilt. Die erste, weiße Esche, wird aus der in Nordamerika und Europa wachsenden Pflanze fraxinus indiana gewonnen. Sie ist sehr elastisch und widerstandsfähig, aber anfällig für Holzwürmer. Es wird im Möbelbau und seltener als Zierde verwendet. Die zweite Art, die Gemeine Esche, wird aus dem in Europa, Nordwestafrika und Westasien wachsenden Fraxinus excelsior gewonnen und von englischen und amerikanischen Tischlern zur Herstellung von Stühlen verwendet. -Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Pappel
Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.Material:
Vergoldete Bronze
Polster
Nussbaumholz Furnier
Ahorn Maser Furnier
Gemaltes Holz
Geschnitztes Holz
Lappen
Andere Kunden haben gesucht:
Scrittoi, tavolo, scrivania..
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Due eccezionali scrivanie di produzione lombarda
Uno scrittoio San Filippo dalle forme eleganti e ricercate
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
Sulle consolle:
Una superba consolle austriaca
L'attenzione neoclassica per i dettagli in una consolle torinese decorata a pastiglia
Una raffinata consolle demi-lune piemontese neoclassica
L'estetica elegante e raffinata di una Consolle fratinata
Simili ma diverse: una consolle Luigi Filippo e una umbertina a confronto
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Scrittoi e scrivanie:
Scrivania Anni '50
Scrittoio, Marco Calestrini, Firenze, ultimo quarto del XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Scrittoio, Arthur Blain, Liverpool 1840 ca.
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Consolle e tavoli parietali:
Consolle a pastiglia
Tavolo parietale, Firenze 1780-1785ca.
Consolle inglese, metà XIX secolo
Consolle parietale
Coppia di consolle in pietre laviche
Consolle anni '50, manifattura italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Due eccezionali scrivanie di produzione lombarda
Uno scrittoio San Filippo dalle forme eleganti e ricercate
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
Sulle consolle:
Una superba consolle austriaca
L'attenzione neoclassica per i dettagli in una consolle torinese decorata a pastiglia
Una raffinata consolle demi-lune piemontese neoclassica
L'estetica elegante e raffinata di una Consolle fratinata
Simili ma diverse: una consolle Luigi Filippo e una umbertina a confronto
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Scrittoi e scrivanie:
Scrivania Anni '50
Scrittoio, Marco Calestrini, Firenze, ultimo quarto del XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Scrittoio, Arthur Blain, Liverpool 1840 ca.
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Consolle e tavoli parietali:
Consolle a pastiglia
Tavolo parietale, Firenze 1780-1785ca.
Consolle inglese, metà XIX secolo
Consolle parietale
Coppia di consolle in pietre laviche
Consolle anni '50, manifattura italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.